Aktuelles aus der Kanzlei
Liebe Mandanten,
wir haben unsere Zweigniederlassung in 66440 Blieskastel, Zweibrücker Str. 14, eröffnet.
- Persönliche Beratung
- Weitestgehend papierloser Belegaustausch
- Kurze Wege
- Effiziente und schnelle Bearbeitung
Individuelle Öffnungszeiten / Beratungstermine vor Ort nach Vereinbarung per Mail oder Telefon +49 (6842) 961-7978
Eine Nummer, zwei Standorte
Wir freuen uns auf Sie !
Wichtiger Hinweis:
Bitte teilen Sie uns Änderungen Ihrer geschäftlichen Adresse frühzeitig mit! Ab dem Veranlagungszeitraum 2020 sind Änderungen der Geschäftsanschrift und der Bankverbindung außerhalb der Steuererklärung innerhalb eines Monatselektronisch oder schriftlich an das zuständige Finanzamt zu übermitteln (siehe hierzu auch § 137 AO)
Ein nettes Team sucht netten Nachwuchs.
Wir bieten ein angenehmes Arbeitsklima ohne verstaubte Kanzleiatmosphäre, eine tatsächlich angemessene Bezahlung, mehr als Tankgutscheine, flexibelste Arbeitszeiten und unsere kollegialen Chef´s gibt es obendrauf. Homeoffice ist bei uns kein Fremdwort und wir sorgen für Deine Gesundheit, denn die liegt uns am Herzen. Wir suchen Dich um mit uns den Weg der Digitalisierung und Expansion erfolgreich zu beschreiten. Schick uns einfach eine Mail, ruf an oder schau unverbindlich mal vorbei. Falls Du Dich übrigens weiterbilden willst: in unserer Kanzlei fördern wir den Wissensdurst. Wir bieten z.B auch duale Studiengänge zum Bachelor, Schwerpunkt Steuerlehre, an.
Trau Dich, wir freuen uns darauf Dich kennenzulernen. Die Hotline zum Traumjob 0684192010, oder info@mueller-jung.de
Steuerrecht kann Spass machen !

DIE MANDANTEN INFORMATION
Ausgabe Nr. 3/2025 (Mai/Juni)
Themen dieser Ausgabe
- Kein Wechsel der Gewinnermittlungsart nach Abgabe der Bilanz
- Schenkung von Gesellschaftsanteilen zwecks Unternehmensnachfolge
- Leasing-Sonderzahlung bei beruflichen Fahrten
- Zahlungen in die Instandhaltungsrücklage einer WEG
- Solidaritätszuschlag (noch) verfassungsgemäß
DIE MANDANTEN INFORMATION
Ausgabe Nr. 2/2025 (März/April)
Themen dieser Ausgabe
- Neuerungen durch das JStG 2024
- Privatnutzung eines Firmenwagens
- Erhöhung der sog. Sachbezugswerte für Mahlzeiten
- Verlustverrechnungsbeschränkung für Darlehensverluste
- Neuerungen durch das JStG 2024 und das SteFeG
- Betriebsausgabenabzug bei steuerfreiem Betrieb einer Photovoltaikanlage
- Nachweis von Krankheitskosten bei Einlösung eines E-Rezept
DIE MANDANTEN INFORMATION
Ausgabe Nr. 1/2025 (Januar/Februar)
Themen dieser Ausgabe
- Einführung der E-Rechnung
- Bürokratieentlastung 2025
- IAB und Steuerbefreiung für Gewinne aus dem Betrieb einer Photovoltaikanlage
- Anforderung von Mietverträgen durch das Finanzamt und Datenschutz
- Steuerermäßigung für energetische Maßnahmen bei Ratenzahlung
- Freistellung des Existenzminimums 2024
DIE MANDANTEN INFORMATION
Ausgabe Nr. 6/2024 (November/Dezember)
Themen dieser Ausgabe
- Informationen zur E-Rechnung
- Mitteilungspflicht bei Verwendung elektronischer Registrierkassen
- Informationen für Influencer
- Weiterbeschäftigung eines pensionierten Geschäftsführers
- Abgabesatz zur Künstlersozialversicherung
- Höhe der Aussetzungszinsen möglicherweise verfassungswidrig
DIE MANDANTEN INFORMATION
Ausgabe Nr. 5/2024 (September/Oktober)
Themen dieser Ausgabe
- Einführung einer Wirtschafts-Identifikationsnummer
- Umsatzsteuersatz für Nebenleistungen eines Hotels
- Fiktiver Zufluss einer nicht ausgezahlten Tantieme
- Nachweis einer kürzeren Nutzungsdauer für ein Gebäude
- Grundsteuerreform: Zweifel an der Rechtmäßigkeit der Grundsteuerwerte
DIE MANDANTEN INFORMATION
Ausgabe Nr. 3/2024 (Mai/Juni)
Themen dieser Ausgabe
- Zu Unrecht in Rechnung gestellte Umsatzsteuer
- Pauschalsteuer bei Einladung in VIP-Loge
- Werbungskosten eines Influencers
- Umsatzsteuer bei Kuchenverkauf an Schulen
- Spekulationsgewinn aus Verkauf von Immobilien
- Vereine: Höchstgrenze für Mitgliedsbeiträge erhöht
DIE MANDANTEN INFORMATION
Ausgabe Nr. 2/2024 (März/April)
Themen dieser Ausgabe
- Grunderwerbsteuerbefreiung bei Personengesellschaften
- Steueränderungen 2024
- Hohe Zusatzzahlung ist kein steuerfreies Trinkgeld
- Einkünfteerzielungsabsicht bei der Vermietung großer Wohnungen
- Rechtmäßigkeit der neuen Grundstücksbewertung
- Veräußerung von Nachlassvermögen
DIE MANDANTEN INFORMATION
Ausgabe Nr. 1/2024 (Januar/Februar)
Themen dieser Ausgabe
- Vereinnahmung eines Entgelts bei Überweisung Sachzuwendungen an Privatkunden
- Nichtbeanstandungsregelung der Finanzverwaltung bei Verwendung von Taxametern
- Darlehensausfall eines GmbH-Gesellschafters
- Steuerfreiheit von Zuschlägen für Sonntags-, Feiertags- und Nachtarbeit
- Erhöhung des Mindestlohns und der Minijob-Grenze
- Erbschaftsteuer: Berücksichtigung der Einkommensteuer für rückwirkend erklärte Betriebsaufgabe
DIE MANDANTEN INFORMATION
Ausgabe Nr. 6/2023 (November/Dezember)
Themen dieser Ausgabe
- Vorsteuer für Kosten für eine Betriebsveranstaltung
- Arbeitszimmer und „Homeoffice-Pauschale“ ab 2023
- Steuerbefreiung kleinerer Photovoltaikanlagen
- Daten von Online-Vermietungsportal aufbereitet, neue Meldepflichten digitaler Plattformbetreiber
- Vorstoß für Beibehaltung des ermäßigten Umsatz-steuersatz in der Gastronomie
DIE MANDANTEN INFORMATION
Ausgabe Nr. 5/2023 (September/Oktober)
Themen dieser Ausgabe
- Versorgungszahlungen und Geschäftsführergehalt
- Anscheinsbeweis für private Kfz-Nutzung
- Aufnahme des Betriebs einer kleinen PV-Anlage
- Behandlungskosten eines Lipödems
- Steuerermäßigung für haushaltnahe Dienstleistungen bei Mietern
DIE MANDANTEN INFORMATION
Ausgabe Nr. 4/2023 (Juli/August)
Themen dieser Ausgabe
- Betriebsausgabenpauschale erhöht
- Inflationsausgleichsprämie und Überstunden
- Kostenbeteiligung bei doppelter Haushaltsführung
- Mitvermietung von Betriebsvorrichtungen
- Spekulationsgewinn bei trennungsbedingtem Hausverkauf
- Prämien aus der Treibhausgasminderungs-Quote
- Hausnotrufsystem ohne Notfall-Soforthilfe
DIE MANDANTEN INFORMATION
Ausgabe Nr. 3/2023 (Mai/Juni)
Themen dieser Ausgabe
- Betriebsausgaben bei der Gewerbesteuer
- Überlassung eines Handys durch den Arbeitgeber
- Fahrtenbuchmethode bei geschätzten Benzinkosten
- Kryptowährung und Spekulationsgewinn
- Unterstützung der Erdbebenopfer
- BFH: Solidaritätszuschlag verfassungsgemäß
DIE MANDANTEN INFORMATION
Ausgabe Nr. 2/2023 (März/April)
Themen dieser Ausgabe
- Vorsteuerabzug beim „Vorschaltmodell“
- Mieterabfindungen sofort abziehbar
- Spekulationsgewinn bei Verkauf eines Eigenheims
- Steueränderungen 2023
- Geänderte Bewertungsregelungen für Immobilien
- Energiepreispauschale für Studenten
DIE MANDANTEN INFORMATION
Ausgabe Nr. 1/2023 (Januar/Februar)
Themen dieser Ausgabe
- Themen dieser Ausgabe
- Ermäßigter Umsatzsteuersatz in der Gastronomie
- Anpassung von Gewerbesteuervorauszahlungen
- Vorsteueraufteilung: gemischt genutzte Gebäude
- Dienstwagenüberlassung an Arbeitnehmer
- Werbung des Arbeitnehmers für den Arbeitgeber
- Steuerfreie Inflationsausgleichsprämie
- Midijob-Grenze steigt erneut
- Fristverlängerung bei der Grundsteuererklärung
- Steuerliche Entlastungen und Kindergelderhöhung
- Wohnungsbesichtigung durch Steuerfahnder
DIE MANDANTEN INFORMATION
Ausgabe Nr. 6/2022 (November/Dezember)
Themen dieser Ausgabe
- Ermäßigter Umsatzsteuersatz in der Gastronomie
- Erleichterter Zugang zum Kurzarbeitergeld
- Zuschuss für Ladestationen in Unternehmen
- Berichtigung eines zu niedrig festgestellten steuerlichen Einlagekontos wegen offenbarer Unrichtigkeit
- Kostendeckelung bei geleastem Kfz mit Leasingsonderzahlung
- Steuerliche Entlastungen und Kindergelderhöhung
- Zweifel an der Höhe der Säumniszuschläge
DIE MANDANTEN INFORMATION
Ausgabe Nr. 5/2022 (September/Oktober)
Themen dieser Ausgabe
- Zuordnung einer Photovoltaikanlage
- Abzugszeitpunkt einer Umsatzsteuervorauszahlung
- Auszahlung der Energiepreispauschale
- Mindestlohn steigt
- Viertes Corona-Steuerhilfegesetz
- Neuer Zinssatz für Nachzahlungszinsen
- Unterstützung ukrainischer Arbeitnehmer
DIE MANDANTEN INFORMATION
Ausgabe Nr. 4/2022 (Juli/August)
Themen dieser Ausgabe
- Keine Umsatzsteuerfreiheit für Schwimmschule
- Ertragsteuerliche Behandlung von Kryptowährungen
- Zweites Entlastungspaket der Bundesregierung
- Abzug der Kosten für ein häusliches Arbeitszimmer
- BMF veröffentlicht FAQ zur neuen Grundsteuer
- Leistungen eines Sportvereins
DIE MANDANTEN INFORMATION
Ausgabe Nr. 3/2022 (Mai/Juni)
Themen dieser Ausgabe
- Ausstellung von Corona-Impfzertifikaten durch Ärzte
- Erbschaftsteuerliche Erleichterung aufgrund Corona
- Abschreibung auf Computerhardware und Software
- Viertes Corona-Steuerhilfegesetz
- Maßnahmen zur Unterstützung von Kriegsopfern
- Zinssatz für Nachzahlungs- und Erstattungszinsen
DIE MANDANTEN INFORMATION
Ausgabe Nr. 2/2022 (März/April)
Themen dieser Ausgabe
- Rücklage für Ersatzbeschaffung – Reinvestitionsfrist
- Verjährung bei Rückabwicklung sog. Bauträgerfälle
- Billigkeitsregelungen im Gemeinnützigkeitsrecht
- Regelungen für Stundung und Vollstreckungsschutz
- Erleichterungen für die Opfer der Flutkatastrophe
- Informationen zur Grundsteuerreform
DIE MANDANTEN INFORMATION
Ausgabe Nr. 1/2022 (Januar/Februar)
Themen dieser Ausgabe
- Privatnutzung von Elektro- und Hybridfahrzeugen
- Frist für das umsatzsteuerliche Zuordnungswahlrecht
- Neues Schreiben zur Entfernungspauschale
- Erleichterter Zugang zur Kurzarbeit verlängert
- Spendenabzug bei konkreter Zweckbindung
DIE MANDANTEN INFORMATION
Ausgabe Nr. 4 / 2021 (Juli/August)
Themen dieser Ausgabe
- Ist-Besteuerung im Gründungsjahr
- Kaufpreisaufteilung für ein bebautes Grundstück
- Abgrenzung zwischen Geldleistung und Sachbezug
- Fristverlängerung beim Corona-Bonus
- Ermittlung der ortsüblichen Miete
- Behandlung von Erhaltungsaufwendungen
DIE MANDANTEN INFORMATION
Ausgabe Nr. 3 / 2021 (Mai/Juni)
Themen dieser Ausgabe
- Weitere steuerliche Erleichterungen
- Sofortabschreibung für digitale Wirtschaftsgüter
- Anpassung von Gewerbesteuervorauszahlungen
- Warenspenden von Einzelhändlern
- Erlass von Mieten wegen der Corona-Krise
- Verlängerung der Regelungen für Stundung und Vollstreckungsschutz
- Steuerpflicht von Erstattungszinsen
DIE MANDANTEN INFORMATION
Ausgabe Nr. 2 / 2021 (März/April)
Themen dieser Ausgabe
- Sofortabschreibung für digitale Wirtschaftsgüter
- Rücklage für Ersatzbeschaffung – Reinvestitionsfrist
- Wichtige Regelungen des JStG 2020
- Billigkeitsregelungen im Spendenrecht
- Verlängerung der Steuererklärungsfristen
- Stundung und Vollstreckungsschutz
DIE MANDANTEN INFORMATION
Ausgabe Nr. 1 / 2021 (Januar/Februar)
Themen dieser Ausgabe
- Sponsoringaufwendungen einer Gemeinschaftspraxis
- Betrugsversuche mit Phishing-Mails
- Zahlung von Verwarnungsgeldern als Arbeitslohn
- Kein Betriebsausgabenabzug für das Erststudium
- Steuerermäßigung für haushaltsnahe Dienstleistungen / Handwerkerleistungen
- Abzug von Prozesskosten
- Baukindergeld soll verlängert werden
Infos Fachbereich Heilberufe
Wichtig für alle Ärzte:
Eine nebenberufliche Notarzttätigkeit ist grundsätzlich sozialversicherungspflichtig
Das hat das BSG mit den Urteilen v. 19.10.2021 – B 12 KR 29/19 R, B 12 R 9/20 R sowie B 12 R 10/20 R, entschieden.
Bei Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung, sprechen Sie uns gerne an.
Entwarnung für Notärzte:
Leistungen eines Arztes im Rahmen eines Notdienstes, die dazu dienen, gesundheitliche Gefahrensituationen frühzeitig zu erkennen, um sofort geeignete Maßnahmen einleiten und damit einen größtmöglichen Erfolg einer (späteren) Behandlung sicherstellen zu können, sind nach § 4 Nr. 14 Buchst. a UStG steuerfreie Heilbehandlungen im Bereich der Humanmedizin (BFH, Urteil v. 02.08.2018 – V R 37/17; veröffentlicht am 02.01.2019).
Dieses Urteil ist insbesondere für Ärzte interessant, die Bereitschaftsdienste vor Ort bei Sport – und/oder anderen kulturellen Veranstaltungen leisten, ohne entsprechende medizinische Leistungen tatsächlich erbringen zu müssen
Physiotherapeuten
Beachtenswertes Urteil vom 16.04.2021Finanzgericht Düsseldorf 1 K 2249/17 U
Sofern Selbstzahler behandelt werden, bei denen vor Beginn der Behandlung kein Rezept vorliegt, handelt es sich grundsätzlich
um eine umsatzsteuerpflichtige Leistung. Gebot des Vorliegens eines Folgerezeptes, auch bei Chronikern.
Das FG Düsseldorf hat diese Voraussetzung entschärft. Nach Ansicht der Richter reicht es zur Annahme einer steuerbefreiten Heilbehandlung aus, wenn ein Folgerezept spätestens vor Ablauf von 12 Monaten, also einmal jährlich, ausgestellt wird. Es ist nicht mehr erforderlich, dass ein solches Folgerezept schon bei Beginn der Behandlung vorgelegen hat.
Für weitere Informationen sprechen Sie uns gerne an.
Aktuelles aus dem Bereich Recht und Steuern
- Berichtigung der Pressemitteilung Nr. 102/25: BGH entscheidet über Musterfeststellungsklage zur Rückzahlung von Kontoführungsentgeltenvon DATEV am 16. Juni 2025 um 13:08
In der Pressemitteilung Nr. 102/25 vom 03.06.2025 heißt es lt. BGH versehentlich, dass Verbraucher gem. Nr. 7 Abs. 3 Satz 1 AGB-Sparkassen Einwendungen gegen den jeweiligen "zum Monatsende erstellten" Saldoabschluss vorbringen können. Das ist im Hinblick auf den Turnus der Erstellung der Saldoabschlüsse nicht richtig. Nach den Feststellungen des Kammergerichts werden die Saldoabschlüsse nicht […]
- Ein einfacher Zugang zum Recht: Neues Online-Verfahren für Klagen vor dem Amtsgericht soll erprobt werdenvon DATEV am 16. Juni 2025 um 12:46
Das BMJV hat am 13.06.2025 den Entwurf eines "Gesetzes zur Entwicklung und Erprobung eines Online-Verfahrens in der Zivilgerichtsbarkeit" veröffentlicht. Künftig sollen zivilrechtliche Geldforderungen vor den Amtsgerichten über ein digital geführtes Gerichtsverfahren eingeklagt werden können.
- Einführung von elektronischen Beurkundungen: Gesetzentwurf zur weiteren Digitalisierungvon DATEV am 16. Juni 2025 um 12:38
Das BMJV hat am 13.06.2025 den Entwurf eines "Gesetzes zur Einführung einer elektronischen Präsenzbeurkundung" veröffentlicht. Damit sollen Beurkundungen künftig generell auch in elektronischer Form errichtet werden können, also bspw. mittels eines Unterschriftenpads.
- DStV zum Koalitionsvertrag: Einführung einer Registrierkassenpflichtvon DATEV am 16. Juni 2025 um 12:27
Der Koalitionsvertrag sieht für bestimmte Unternehmen eine verpflichtende Nutzung von Registrierkassen vor. An anderer Stelle weisen die Koalitionäre auf eine Evaluierung der bestehenden Pflichten hin, um im Anschluss daran weitere Maßnahmen zu ergreifen. Der DStV unterstützt das Ziel, Steuerhinterziehung einzudämmen – die bisherigen Aussagen lassen jedoch viele Fragen offen.
- Gewinnerzielungsabsicht hat keinen Einfluss auf die erweiterte Kürzungvon DATEV am 16. Juni 2025 um 7:36
Die Vermietung fremden Grundbesitzes ist für die erweiterte gewerbesteuerliche Kürzung auch dann schädlich, wenn die Vermietung ohne Gewinnerzielungsabsicht erfolgt. Dies entschied das FG Münster (Az. 13 K 391/23 G).
- Angemessene Vergütungen an den Gesellschafter-Geschäftsführer einer Personengesellschaft sind bei der Lohnsumme (§ 13a ErbStG) zu berücksichtigenvon DATEV am 16. Juni 2025 um 7:32
Das FG Münster entschied, dass bei der Ermittlung der maßgebenden jährlichen Lohnsummen (§ 13a Abs. 4 ErbStG) gem. § 13a Abs. 1 Satz 2 ErbStG i. d. F. vom 22.12.2009 (a. F.) die an die Gesellschafter einer Personengesellschaft im Lohnsummenzeitraum gezahlten Vergütungen grundsätzlich einzubeziehen sind (Az. 3 K 483/24 F).
- E-Bilanz – Veröffentlichung der Taxonomien 6.9 vom 1. April 2025von DATEV am 16. Juni 2025 um 7:30
Mit dem BMF-Schreiben wird das aktualisierte Datenschema der Taxonomien (Version 6.9) als amtlich vorgeschriebener Datensatz nach § 5b EStG veröffentlicht (Az. IV C 6 - S 2133-b/00064/002/006).
- Die Vermietung und der Verkauf tatsächlich nicht existenter Container führt zu sonstigen Einkünftenvon DATEV am 16. Juni 2025 um 7:27
Die Vermietung und der Verkauf nicht existenter Seefrachtcontainer kann zu sonstigen Einkünften führen. Dies hat das FG Münster entschieden (Az. 6 K 608/22 E).
- Die wirtschaftliche Lage in Deutschland im Juni 2025von DATEV am 13. Juni 2025 um 11:10
Die gesamtwirtschaftliche Dynamik im ersten Quartal fiel lt. BMWE mit einem preis-, saison- und kalenderbereinigten Anstieg des BIP um 0,4 % ggü. dem Vorquartal etwas stärker aus als zunächst gemeldet.
- Einigung im Justizrat zu EU-Insolvenzrecht – Trilog kann beginnenvon DATEV am 13. Juni 2025 um 10:59
Der Rat für Justiz und Inneres hat am 12.06.2025 seine allgemeine Ausrichtung zur geplanten EU-Richtlinie zur Harmonisierung bestimmter Aspekte des Insolvenzrechts verabschiedet. Damit ist der Weg frei für die anstehenden Trilog-Verhandlungen mit dem EU-Parlament.
- Länder stimmen Rentenerhöhung ab 1. Juli zuvon DATEV am 13. Juni 2025 um 10:12
Der Bundesrat hat am 13. Juni 2025 einstimmig der Rentenwertbestimmungsverordnung 2025 zugestimmt.
- „Investitionsbooster“: Bundesrat fordert Ausgleich für Steuerausfällevon DATEV am 13. Juni 2025 um 10:09
Die Länder haben die Pläne der Bundesregierung für ein steuerliches Investitionssofortprogramm zur Stärkung des Wirtschaftsstandorts Deutschland geprüft. In ihrer am 13. Juni 2025 beschlossenen Stellungnahme verweisen sie auf die erheblichen Steuerausfälle durch die geplanten Maßnahmen.
- Großhandelspreise im Mai 2025: +0,4 % gegenüber Mai 2024von DATEV am 13. Juni 2025 um 8:58
Die Verkaufspreise im Großhandel waren im Mai 2025 um 0,4 % höher als im Mai 2024. Im April 2025 hatte die Veränderungsrate gegenüber dem Vorjahresmonat bei +0,8 % gelegen, im März 2025 bei +1,3 %. Wie das Statistische Bundesamt mitteilt, fielen die Großhandelspreise im Mai 2025 gegenüber dem Vormonat April 2025 um 0,3 %.
- Beantragte Regelinsolvenzen im Mai 2025: -0,7 % zum Vorjahresmonatvon DATEV am 13. Juni 2025 um 8:55
Die Zahl der beantragten Regelinsolvenzen in Deutschland ist nach vorläufigen Angaben des Statistischen Bundesamtes (Destatis) im Mai 2025 um 0,7 % gegenüber dem Vorjahresmonat gesunken. Das war der erste Rückgang dieses Frühindikators im Vorjahresvergleich seit März 2023 (-3,4 % gegenüber März 2022).
- Inflationsrate im Mai 2025 bei +2,1 %von DATEV am 13. Juni 2025 um 8:50
Die Inflationsrate in Deutschland lag im Mai 2025 bei +2,1 %. Wie das Statistische Bundesamt mitteilt, hatte sie im April 2025 ebenfalls bei 2,1 % gelegen, zuvor nur knapp darüber (März 2025: +2,2 %, Januar und Februar 2025: jeweils bei +2,3 %).
_________________________________________
Quelle: www.datev.de
© Copyright DATEV eG, Nürnberg