Aktuelles aus der Kanzlei
Liebe Mandanten,
wir haben unsere Zweigniederlassung in 66440 Blieskastel, Zweibrücker Str. 14, eröffnet.
- Persönliche Beratung
- Weitestgehend papierloser Belegaustausch
- Kurze Wege
- Effiziente und schnelle Bearbeitung
Individuelle Öffnungszeiten / Beratungstermine vor Ort nach Vereinbarung per Mail oder Telefon +49 (6842) 961-7978
Eine Nummer, zwei Standorte
Wir freuen uns auf Sie !
Wichtiger Hinweis:
Bitte teilen Sie uns Änderungen Ihrer geschäftlichen Adresse frühzeitig mit! Ab dem Veranlagungszeitraum 2020 sind Änderungen der Geschäftsanschrift und der Bankverbindung außerhalb der Steuererklärung innerhalb eines Monatselektronisch oder schriftlich an das zuständige Finanzamt zu übermitteln (siehe hierzu auch § 137 AO)
Ein nettes Team sucht netten Nachwuchs.
Wir bieten ein angenehmes Arbeitsklima ohne verstaubte Kanzleiatmosphäre, eine tatsächlich angemessene Bezahlung, mehr als Tankgutscheine, flexibelste Arbeitszeiten und unsere kollegialen Chef´s gibt es obendrauf. Homeoffice ist bei uns kein Fremdwort und wir sorgen für Deine Gesundheit, denn die liegt uns am Herzen. Wir suchen Dich um mit uns den Weg der Digitalisierung und Expansion erfolgreich zu beschreiten. Schick uns einfach eine Mail, ruf an oder schau unverbindlich mal vorbei. Falls Du Dich übrigens weiterbilden willst: in unserer Kanzlei fördern wir den Wissensdurst. Wir bieten z.B auch duale Studiengänge zum Bachelor, Schwerpunkt Steuerlehre, an.
Trau Dich, wir freuen uns darauf Dich kennenzulernen. Die Hotline zum Traumjob 0684192010, oder info@mueller-jung.de
Steuerrecht kann Spass machen !

DIE MANDANTEN INFORMATION
Ausgabe Nr. 5/2023 (September/Oktober)
Themen dieser Ausgabe
- Versorgungszahlungen und Geschäftsführergehalt
- Anscheinsbeweis für private Kfz-Nutzung
- Aufnahme des Betriebs einer kleinen PV-Anlage
- Behandlungskosten eines Lipödems
- Steuerermäßigung für haushaltnahe Dienstleistungen bei Mietern
DIE MANDANTEN INFORMATION
Ausgabe Nr. 4/2023 (Juli/August)
Themen dieser Ausgabe
- Betriebsausgabenpauschale erhöht
- Inflationsausgleichsprämie und Überstunden
- Kostenbeteiligung bei doppelter Haushaltsführung
- Mitvermietung von Betriebsvorrichtungen
- Spekulationsgewinn bei trennungsbedingtem Hausverkauf
- Prämien aus der Treibhausgasminderungs-Quote
- Hausnotrufsystem ohne Notfall-Soforthilfe
DIE MANDANTEN INFORMATION
Ausgabe Nr. 3/2023 (Mai/Juni)
Themen dieser Ausgabe
- Betriebsausgaben bei der Gewerbesteuer
- Überlassung eines Handys durch den Arbeitgeber
- Fahrtenbuchmethode bei geschätzten Benzinkosten
- Kryptowährung und Spekulationsgewinn
- Unterstützung der Erdbebenopfer
- BFH: Solidaritätszuschlag verfassungsgemäß
DIE MANDANTEN INFORMATION
Ausgabe Nr. 2/2023 (März/April)
Themen dieser Ausgabe
- Vorsteuerabzug beim „Vorschaltmodell“
- Mieterabfindungen sofort abziehbar
- Spekulationsgewinn bei Verkauf eines Eigenheims
- Steueränderungen 2023
- Geänderte Bewertungsregelungen für Immobilien
- Energiepreispauschale für Studenten
DIE MANDANTEN INFORMATION
Ausgabe Nr. 1/2023 (Januar/Februar)
Themen dieser Ausgabe
- Themen dieser Ausgabe
- Ermäßigter Umsatzsteuersatz in der Gastronomie
- Anpassung von Gewerbesteuervorauszahlungen
- Vorsteueraufteilung: gemischt genutzte Gebäude
- Dienstwagenüberlassung an Arbeitnehmer
- Werbung des Arbeitnehmers für den Arbeitgeber
- Steuerfreie Inflationsausgleichsprämie
- Midijob-Grenze steigt erneut
- Fristverlängerung bei der Grundsteuererklärung
- Steuerliche Entlastungen und Kindergelderhöhung
- Wohnungsbesichtigung durch Steuerfahnder
DIE MANDANTEN INFORMATION
Ausgabe Nr. 6/2022 (November/Dezember)
Themen dieser Ausgabe
- Ermäßigter Umsatzsteuersatz in der Gastronomie
- Erleichterter Zugang zum Kurzarbeitergeld
- Zuschuss für Ladestationen in Unternehmen
- Berichtigung eines zu niedrig festgestellten steuerlichen Einlagekontos wegen offenbarer Unrichtigkeit
- Kostendeckelung bei geleastem Kfz mit Leasingsonderzahlung
- Steuerliche Entlastungen und Kindergelderhöhung
- Zweifel an der Höhe der Säumniszuschläge
DIE MANDANTEN INFORMATION
Ausgabe Nr. 5/2022 (September/Oktober)
Themen dieser Ausgabe
- Zuordnung einer Photovoltaikanlage
- Abzugszeitpunkt einer Umsatzsteuervorauszahlung
- Auszahlung der Energiepreispauschale
- Mindestlohn steigt
- Viertes Corona-Steuerhilfegesetz
- Neuer Zinssatz für Nachzahlungszinsen
- Unterstützung ukrainischer Arbeitnehmer
DIE MANDANTEN INFORMATION
Ausgabe Nr. 4/2022 (Juli/August)
Themen dieser Ausgabe
- Keine Umsatzsteuerfreiheit für Schwimmschule
- Ertragsteuerliche Behandlung von Kryptowährungen
- Zweites Entlastungspaket der Bundesregierung
- Abzug der Kosten für ein häusliches Arbeitszimmer
- BMF veröffentlicht FAQ zur neuen Grundsteuer
- Leistungen eines Sportvereins
DIE MANDANTEN INFORMATION
Ausgabe Nr. 3/2022 (Mai/Juni)
Themen dieser Ausgabe
- Ausstellung von Corona-Impfzertifikaten durch Ärzte
- Erbschaftsteuerliche Erleichterung aufgrund Corona
- Abschreibung auf Computerhardware und Software
- Viertes Corona-Steuerhilfegesetz
- Maßnahmen zur Unterstützung von Kriegsopfern
- Zinssatz für Nachzahlungs- und Erstattungszinsen
DIE MANDANTEN INFORMATION
Ausgabe Nr. 2/2022 (März/April)
Themen dieser Ausgabe
- Rücklage für Ersatzbeschaffung – Reinvestitionsfrist
- Verjährung bei Rückabwicklung sog. Bauträgerfälle
- Billigkeitsregelungen im Gemeinnützigkeitsrecht
- Regelungen für Stundung und Vollstreckungsschutz
- Erleichterungen für die Opfer der Flutkatastrophe
- Informationen zur Grundsteuerreform
DIE MANDANTEN INFORMATION
Ausgabe Nr. 1/2022 (Januar/Februar)
Themen dieser Ausgabe
- Privatnutzung von Elektro- und Hybridfahrzeugen
- Frist für das umsatzsteuerliche Zuordnungswahlrecht
- Neues Schreiben zur Entfernungspauschale
- Erleichterter Zugang zur Kurzarbeit verlängert
- Spendenabzug bei konkreter Zweckbindung
DIE MANDANTEN INFORMATION
Ausgabe Nr. 4 / 2021 (Juli/August)
Themen dieser Ausgabe
- Ist-Besteuerung im Gründungsjahr
- Kaufpreisaufteilung für ein bebautes Grundstück
- Abgrenzung zwischen Geldleistung und Sachbezug
- Fristverlängerung beim Corona-Bonus
- Ermittlung der ortsüblichen Miete
- Behandlung von Erhaltungsaufwendungen
DIE MANDANTEN INFORMATION
Ausgabe Nr. 3 / 2021 (Mai/Juni)
Themen dieser Ausgabe
- Weitere steuerliche Erleichterungen
- Sofortabschreibung für digitale Wirtschaftsgüter
- Anpassung von Gewerbesteuervorauszahlungen
- Warenspenden von Einzelhändlern
- Erlass von Mieten wegen der Corona-Krise
- Verlängerung der Regelungen für Stundung und Vollstreckungsschutz
- Steuerpflicht von Erstattungszinsen
DIE MANDANTEN INFORMATION
Ausgabe Nr. 2 / 2021 (März/April)
Themen dieser Ausgabe
- Sofortabschreibung für digitale Wirtschaftsgüter
- Rücklage für Ersatzbeschaffung – Reinvestitionsfrist
- Wichtige Regelungen des JStG 2020
- Billigkeitsregelungen im Spendenrecht
- Verlängerung der Steuererklärungsfristen
- Stundung und Vollstreckungsschutz
DIE MANDANTEN INFORMATION
Ausgabe Nr. 1 / 2021 (Januar/Februar)
Themen dieser Ausgabe
- Sponsoringaufwendungen einer Gemeinschaftspraxis
- Betrugsversuche mit Phishing-Mails
- Zahlung von Verwarnungsgeldern als Arbeitslohn
- Kein Betriebsausgabenabzug für das Erststudium
- Steuerermäßigung für haushaltsnahe Dienstleistungen / Handwerkerleistungen
- Abzug von Prozesskosten
- Baukindergeld soll verlängert werden
Infos Fachbereich Heilberufe
Wichtig für alle Ärzte:
Eine nebenberufliche Notarzttätigkeit ist grundsätzlich sozialversicherungspflichtig
Das hat das BSG mit den Urteilen v. 19.10.2021 – B 12 KR 29/19 R, B 12 R 9/20 R sowie B 12 R 10/20 R, entschieden.
Bei Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung, sprechen Sie uns gerne an.
Entwarnung für Notärzte:
Leistungen eines Arztes im Rahmen eines Notdienstes, die dazu dienen, gesundheitliche Gefahrensituationen frühzeitig zu erkennen, um sofort geeignete Maßnahmen einleiten und damit einen größtmöglichen Erfolg einer (späteren) Behandlung sicherstellen zu können, sind nach § 4 Nr. 14 Buchst. a UStG steuerfreie Heilbehandlungen im Bereich der Humanmedizin (BFH, Urteil v. 02.08.2018 – V R 37/17; veröffentlicht am 02.01.2019).
Dieses Urteil ist insbesondere für Ärzte interessant, die Bereitschaftsdienste vor Ort bei Sport – und/oder anderen kulturellen Veranstaltungen leisten, ohne entsprechende medizinische Leistungen tatsächlich erbringen zu müssen
Physiotherapeuten
Beachtenswertes Urteil vom 16.04.2021Finanzgericht Düsseldorf 1 K 2249/17 U
Sofern Selbstzahler behandelt werden, bei denen vor Beginn der Behandlung kein Rezept vorliegt, handelt es sich grundsätzlich
um eine umsatzsteuerpflichtige Leistung. Gebot des Vorliegens eines Folgerezeptes, auch bei Chronikern.
Das FG Düsseldorf hat diese Voraussetzung entschärft. Nach Ansicht der Richter reicht es zur Annahme einer steuerbefreiten Heilbehandlung aus, wenn ein Folgerezept spätestens vor Ablauf von 12 Monaten, also einmal jährlich, ausgestellt wird. Es ist nicht mehr erforderlich, dass ein solches Folgerezept schon bei Beginn der Behandlung vorgelegen hat.
Für weitere Informationen sprechen Sie uns gerne an.
Aktuelles aus dem Bereich Recht und Steuern
- Bundestag stimmt gegen ermäßigte Umsatzsteuer in Restaurantsvon DATEV am 22. September 2023 um 14:25
Ein dauerhafter ermäßigter Umsatzsteuersatz von sieben Prozent auf den Verzehr von Speisen in Restaurants hat am 21.09.2023 keine Mehrheit im Bundestag gefunden. Ein entsprechender Entwurf zur Änderung des Umsatzsteuergesetzes (BT-Drucks. 20/5810) wurde in 2. Lesung abgelehnt.
- Preise für Wohnimmobilien im 2. Quartal 2023: -9,9 % zum Vorjahresquartalvon DATEV am 22. September 2023 um 13:39
Die Preise für Wohnimmobilien (Häuserpreisindex) in Deutschland sind im 2. Quartal 2023 um durchschnittlich 9,9 % gegenüber dem 2. Quartal 2022 gesunken. Wie das Statistische Bundesamt mitteilt, war dies der stärkste Rückgang der Wohnimmobilienpreise gegenüber einem Vorjahresquartal seit Beginn der Zeitreihe im Jahr 2000.
- Glücksspielrechtliches Mindestabstandsgebot für Wettvermittlungsstellen europarechtlich unbedenklichvon DATEV am 22. September 2023 um 11:32
Die Regelung im Landesglücksspielgesetz, wonach Wettvermittlungsstellen einen Mindestabstand von 250 Metern Luftlinie zu einer öffentlichen oder privaten Einrichtung, die überwiegend von Minderjährigen besucht wird, einhalten müssen, ist mit Unionsrecht vereinbar. Dies entschied das OVG Rheinland-Pfalz (Az. 6 B 10622/23.OVG).
- Notwegerecht eines Nachbarn: Auf der anderen Seite ist das Gras viel grünervon DATEV am 22. September 2023 um 10:34
Wer keinen Zugang zur öffentlichen Straße hat, darf über Nachbars Grundstück gehen, auch wenn es den Nachbarn stört. Das "Notwegerecht" hat Vorrang, so das LG Lübeck (Az. 3 O 309/22).
- Voraussetzungen für eine Aussetzung der Vollziehung von Grundsteuerwertbescheidenvon DATEV am 22. September 2023 um 10:12
Das FG Berlin-Brandenburg entschied, dass eine Aussetzung der Vollziehung eines Grundsteuerwertbescheides nur ausnahmsweise in Betracht komme, soweit der Antragsteller den Antrag mit verfassungsrechtlichen Zweifeln an der Gültigkeit der Neuregelungen zur grundsteuerlichen Bemessungsgrundlage im Bundesmodell begründet (Az. 3 V 3080/23).
- Zwangsvollstreckung: BRAK begrüßt geplante Neugestaltung der Formularevon DATEV am 22. September 2023 um 10:03
Ende 2022 wurden mit der Zwangsvollstreckungsformular-Verordnung neue Formulare u. a. für Vollstreckungsaufträge an Gerichtsvollzieher eingeführt, die auch digital nutzbar sind. Nach Anregungen aus der Praxis sollen die Formulare nun überarbeitet werden. Die BRAK begrüßt das und gibt Anregungen dazu.
- Datenschutzrechts-Novelle: BRAK fordert erneut sektorale Datenschutzaufsicht für die Anwaltschaftvon DATEV am 22. September 2023 um 9:55
Das Bundesdatenschutzgesetz soll nach einer Evaluierung überarbeitet und insbesondere die Datenschutzaufsicht vereinheitlicht werden. Die BRAK begrüßt das im Grundsatz, hält aber an ihrer Forderung fest, die Datenschutzaufsicht über die Anwaltschaft zum Schutz des Mandatsgeheimnisses in die Hände der anwaltlichen Selbstverwaltung zu legen.
- Bundestag beschließt Energieeffizienzgesetzvon DATEV am 22. September 2023 um 8:45
Das am 21.09.2023 vom Deutschen Bundestag beschlossene Energieeffizienzgesetz legt klare Energieeffizienzziele fest. Das Gesetz beinhaltet zudem konkrete Effizienzmaßnahmen für die öffentliche Hand, für Unternehmen und es definiert erstmals Effizienzstandards für Rechenzentren.
- Geschäftslage im Einzelhandel verschlechtert sichvon DATEV am 22. September 2023 um 6:46
Die Unternehmen in den meisten Einzelhandelssparten bewerten lt. ifo Institut ihre Geschäftslage schlechter. Verbesserungen gibt es hingegen bei den Lieferschwierigkeiten.
- Unternehmerinnen händeringend gesuchtvon DATEV am 22. September 2023 um 6:25
Sowohl bei der Existenzgründung als auch in der Unternehmensnachfolge sind Frauen unterrepräsentiert - ein Umstand, den sich die deutsche Wirtschaft nur schwer leisten kann. Die DIHK-Initiative "Business Women IHK" engagiert sich deshalb, um Mädchen und junge Frauen für die Selbstständigkeit und für das Unternehmertum zu begeistern.
- Initiative zur Zentralstelle für Finanztransaktionen überwiesenvon DATEV am 22. September 2023 um 6:02
Der Bundestag hat erstmals einen Gesetzentwurf der Bundesregierung „zur Stärkung der risikobasierten Arbeitsweise der Zentralstelle für Finanztransaktionsuntersuchungen“ (BT-Drucks. 20/8294) beraten.
- Bundestag legt Differenzbetrag beim Energiepreis neu festvon DATEV am 22. September 2023 um 5:59
Der Bundestag hat der „Verordnung zur Änderung der Differenzbetragsanpassungsverordnung“ (BT-Drucks. 20/7538, 20/7675 Nr. 2) zugestimmt.
- Ausweitung der Maut-Pflicht für Lastkraftwagenvon DATEV am 22. September 2023 um 5:45
Die Lkw-Maut für die Benutzung von Bundesfernstraßen soll ab dem 1. Januar um eine CO2-Komponente erweitert und ab dem 1. Juli auch auf Lastkraftwagen mit mehr als 3,5 Tonnen bis 7,5 Tonnen ausgeweitet werden. Dies sieht ein von der Bundesregierung vorgelegter Gesetzentwurf (BT-Drucks. 20/8092) vor.
- Forderung nach dauerhafter Umsatzsteuer-Senkung debattiertvon DATEV am 22. September 2023 um 5:44
Die Fraktion Die Linke fordert die Bundesregierung in einem Antrag (BT-Drucks. 20/8409) auf, einen Gesetzentwurf vorzulegen, der den auf 7 % gesenkten Umsatzsteuersatz auf Lieferungen von Gas und Fernwärme sowie auf Speisen in der Gastronomie verlängert und entfristet.
- Bundestag weitgehend einig über Stärkung von Start-ups und Kapitalmarkt (Zukunftsfinanzierungsgesetz)von DATEV am 21. September 2023 um 12:33
Der von der Bundesregierung eingebrachte Entwurf des sog. Zukunftsfinanzierungsgesetzes (BT-Drucks. 20/8292) ist bei der 1. Lesung im Deutschen Bundestag von den Koalitionsfraktionen als wichtiger Schritt zur Stärkung von jungen Unternehmen (Start-ups) und des Kapitalmarktes gelobt worden.
_________________________________________
Quelle: www.datev.de
© Copyright DATEV eG, Nürnberg